Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes farbliches Kennzeichnungssystem, welches sich auf der Vorderseite von Verpackungen von verarbeiteten Lebensmitteln befindet.1,2 Es wurde in Deutschland im Jahr 2020 eingeführt.3 Das Label ermöglicht ein schnelles und einfaches Einschätzen der Nährwertqualität eines Produkts. Es soll helfen, beim Einkaufen auf einen Blick gesündere Entscheidungen zu treffen: Nehme ich lieber die Salamipizza von Hersteller x oder die von Hersteller y? Wähle ich lieber das Früchte- oder das Schokomüsli? Dieser Artikel erläutert die Bedeutung des Nutri-Scores, seine Berechnung und wie er zu einer gesunden Lebensweise beitragen kann.
Wo finde ich den Nutri-Score auf Lebensmitteln?
Hersteller, die den Nutri-Score verwenden, platzieren die Farbskala gut sichtbar auf ihren Produkten, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern. Das fünfstufige Schema ist mittlerweile auf einer Vielzahl von verpackten Lebensmitteln und Getränken zu finden, unter anderem auf Milchprodukten, Cerealien, Snacks und Fertiggerichten. Die Verfügbarkeit des Nutri-Scores kann jedoch je nach Land und Hersteller variieren, da die Verwendung des Nutri-Scores in vielen Ländern auf freiwilliger Basis erfolgt.
Die Bedeutung des Nutri-Scores
Der Nutri-Score klassifiziert Lebensmittel und Getränke innerhalb einer Produktkategorie (z. B. Brote, Bratöle, verschiedene Snackartikel)3 nach ihrem Nährwertprofil auf einer Farbskala von A (grün; ernährungsphysiologisch günstigere Wahl) bis E (rot; ernährungsphysiologisch ungünstigere Wahl).4 Die Berechnung basiert auf einem Nährwertprofilsystem, das von der französischen Gesundheitsbehörde Santé Publique France entwickelt und von mehreren europäischen Ländern übernommen wurde, um die steigenden Zahlen von Fettleibigkeit und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme zu bekämpfen.5
Mit dem Nutri-Score wird also den Verbraucherinnen und Verbrauchern durch Anlehnung an die Ampelfarben eine klare visuelle Orientierung gegeben, die Nährstoffqualität von Lebensmitteln zu bewerten – ohne die komplexen Nährwertangaben in der Tabelle auf der Rückseite der Verpackung interpretieren zu müssen. Durch dieses fünfstufige Schema können die Konsumenten informierte Entscheidungen treffen und innerhalb einer Produktgruppe zur ernährungswissenschaftlich günstigeren Ware greifen. Der Nutri-Score berücksichtigt dabei neben dem Energiegehalt des Produkts sowohl positive als auch negative Nährstoffeigenschaften des Lebensmittels. Positiv bewertet wird der Anteil an Obst/Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten, bestimmten Ölen sowie Ballaststoffen und Proteinen. Negativ beurteilt wird hingegen der Gehalt an Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz.4
Diese einfache Kennzeichnung fördert damit nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern kann bei einem insgesamt gesunden Lebensstil langfristig dazu beitragen, ernährungsbedingte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten zu verringern. Im Gegensatz zu beispielsweise den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Ernährungskreis und -pyramide) bietet der Nutri-Score jedoch keine Orientierung zur Ausgewogenheit der gesamten Ernährung und bewertet nicht den Gesundheitswert vollwertiger Lebensmittel.4
Tabelle: Der Nutri-Score von A bis E
Nutri-Score | Farbe | Ernährungsphysiologische Bewertung |
A | Dunkelgrün | sehr günstig |
B | Hellgrün | günstig |
C | Gelb | mäßig günstig |
D | Orange | weniger günstig |
E | Rot | ungünstig |
Tabelle: Lebensmittel werden anhand ihres Nährstoffgehalts in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. Lebensmittel, die mit „A“ bewertet werden, sind reich an nützlichen Nährstoffen wie Ballaststoffen und Proteinen sowie Obst und Gemüse. Lebensmittel am anderen Ende der Skala, also diejenigen, die mit „E“ gekennzeichnet sind, haben einen hohen Gehalt an Kalorien, Zucker, gesättigten Fettsäuren oder Salz, die bei übermäßigem Verzehr zu gesundheitlichen Problemen führen können.2
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem wissenschaftlichen Algorithmus, der die Nährwertqualität von Lebensmitteln pro 100 Gramm bewertet. Dabei werden sowohl negative als auch positive Inhaltsstoffe berücksichtigt. Positive Eigenschaften werden mit einem niedrigeren Punktwert, negative Eigenschaften mit einer höheren Punktzahl eingestuft.
- Ungünstige Inhaltsstoffe → Punktzahl von 0 bis 10: Gehalt an Energie (Kalorien), Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz (Natriumchlorid)
- Günstige Inhaltsstoffe → Punktzahl von 0 bis 5: Vorhandensein von Obst und Gemüse sowie Ballaststoffen, Proteinen und ausgewählten Ölen
Die Gesamtpunktzahl wird anschließend bestimmt, indem die Punkte der günstigen Inhaltsstoffe von der Punktzahl der ungünstigen abgezogen werden. Je niedriger der Punktwert, desto höher die positiven Eigenschaften und somit die Qualität der Nährwerte des Lebensmittels. Die endgültige Punktzahl bestimmt die Nutri-Score-Einstufung von A bis E.2
Punktwert ungünstiger Inhaltsstoffe – Punktwert günstiger Inhaltsstoffe= Nutri-Score-Einstufung
Eine bestimmte Formel gewährleistet, dass verschiedene Lebensmittel objektiv bewertet werden können. Die Berechnung berücksichtigt dabei die Art des Lebensmittels und beispielsweise die ernährungsphysiologischen Unterschiede zwischen Fetten in verschiedenen Nüssen und verarbeitetem Fleisch.6 So werden Nüsse, trotz ihres hohen Fettgehalts, positiv bewertet, wenn sie eine hohe Menge an gesunden, ungesättigten Fettsäuren enthalten und reich an Ballaststoffen sind. Im Gegensatz dazu werden stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker- und Salzgehalt negativ bewertet, auch wenn sie Proteinquellen wie Fleisch oder Milchprodukte enthalten.
Wie werden Getränke bewertet?
Bei Getränken unterscheidet sich die Berechnung des Nutri-Scores: Wasser ist das einzige Getränk, das die Bestbewertung (dunkelgrünes A) erhält. Der Zucker- und Energiegehalt sowie der Obst- und Gemüseanteil werden bei Getränken niedriger gewichtet als bei anderen Lebensmitteln.2
Wer einmal selbst für ein verarbeitetes Lebensmittel oder ein Getränk den Nutri-Score berechnen möchte, kann dies mit einer Vorlage tun, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Form einer Excel-Tabelle zur Verfügung stellt.3
Was kann der Nutri-Score nicht leisten?
Es reicht nicht, sich bei seinem Einkauf allein nach dem Nutri-Score zu richten (zumal viele Hersteller dieses freiwillige Kennzeichnungssystem gar nicht auf den Verpackungen ihrer Produkte abdrucken). Denn ausschließlich Lebensmittel der Kennzeichnung „A“ zu sich zu nehmen, bedeutet nicht automatisch, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Daher sind neben dem Nutri-Score die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit ihren Regeln und dem Ernährungskreis zu berücksichtigen.7 Außerdem beruht der Nutri-Score auf einer starken Vereinfachung. Zum Beispiel fließen Vitamine und Mineralstoffe sowie Zusatzstoffe und Aromen nicht oder nur unzureichend in die Gesamtbewertung ein.2,4 Und wer sich beispielsweise gezielt salz- oder zuckerarm ernähren möchte, muss doch einen Blick auf die Zutatenliste und Nährwerttabelle werfen.2
Die Wertung mittels Nutri-Score ist außerdem nur für verpackte, verarbeitete Lebensmittel verfügbar. Frisches Obst und Gemüse sowie Honig, Gewürze, Süßstoffe, Hefe, Essig etc. sind von dieser Kennzeichnung ausgenommen.8
Fazit
Der Nutri-Score ist ein wertvolles System, das hilft, sich bei der Produktauswahl im Supermarkt zwischen mehreren Optionen zu entscheiden. Durch die einfache und verständliche Kennzeichnung kann man schnell die Nährstoffqualität eines Lebensmittels einordnen und es mit anderen aus derselben Produktkategorie vergleichen. Trotz seiner Vorteile sollte man sich jedoch nicht ausschließlich auf den Nutri-Score verlassen, um sich gesund zu ernähren oder einen gesunden Lebensstil zu führen. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil erfordern allgemein eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln, die Berücksichtigung individueller Ernährungsbedürfnisse und die Einhaltung allgemeiner Ernährungsempfehlungen. Der Nutri-Score ist also eine hilfreiche Orientierung, ersetzt aber nicht eine umfassende Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung. Daher ist das Bewertungssystem eine von mehreren Komponenten, die dazu beitragen können, gesünder zu leben.
Quellen
1 Ducrot, P. (2019) “Nutri-Score: The Story So Far”. EuroHealthNet. [online] Verfügbar unter: https://eurohealthnet-magazine.eu/nutri-score-the-story-so-far/
2 Verbraucherzentrale Niedersachsen. (o. J.). “Der Nutri-Score: Berechnung, Vor- und Nachteile” Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. [online] Verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/der-nutri-score-berechnung-vor-nachteile
3 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). (o. J.). “Nutri-Score: Einführung und Hintergrund”. [online] Verfügbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html
4 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2024). “Nutri-Score erklärt: Verbraucherinfo”. [online] Verfügbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-erklaert-verbraucherinfo.html
5 Verbraucherzentrale Hamburg. (2019). “Fragen und Antworten zum Nutri-Score”. [online] Verfügbar unter: https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf
6 Eurofins. (2024). “Nutri-Score: alle wichtigen Fakten und Neuerungen zur Anwendung im Überblick”. [online] Verfügbar unter: https://www.eurofins.de/lebensmittel/weitere-dienstleistungen/nutri-score/
7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (o. J.). “Gut Essen und Trinken: Gesunde Ernährung”. [online] Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/
8 Verbraucherzentrale Hamburg. (2019). “Fragen und Antworten zum Nutri-Score”. [online] Verfügbar unter: https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf
Andere Quellen
Santé Publique France. (2024). “Nutri-Score”. [online] Verfügbar unter: https://www.santepubliquefrance.fr/determinants-de-sante/nutrition-et-activite-physique/articles/nutri-score
European Commission. (o.J.). “Nutrition Labelling” [online] Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/food/safety/labelling-and-nutrition/food-information-consumers-legislation/nutrition-labelling_en
Egnell, M., Talati, Z., Hercberg, S., Pettigrew, S., & Julia, C. (2020). “The Nutri-Score: A Science-Based Front-of-Pack Nutrition Label”.
Frontiers in Public Health, 8, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2020.00011