Startseite Leben mit Diabetes Alkohol und Diabetes

Alkohol und Diabetes

Alkohol und Diabetes

Die meisten Menschen denken bei dem Begriff Alkohol an eine Vielzahl an alkoholischen Getränken (Wein, Bier, Spirituosen…) die Ethanol enthalten, das durch die Wirkung von Hefe bei der Gärung von Zuckern entsteht. Es ist das Ethanol, das sowohl für die euphorischen als auch für die weniger angenehmen Gefühle nach dem Alkoholkonsum verantwortlich ist. Alkohol birgt viele Risiken und negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Sein Verzehr erhöht das Risiko von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberzirrhose und der Entwicklung einer Pankreatitis.

Aufgrund seines hohen Energiegehalts kann er zu einer Gewichtszunahme führen, die indirekt auch zu einer Verschlechterung des Diabetesausgleichs bei Diabetikern beitragen kann. Gleichzeitig stellt der Alkohol bei Diabetes ein zusätzliches Risiko dar, da er sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirkt.

Worauf sollten wir also beim Alkoholkonsum achten?

MENGE: Die sicherste Menge an Alkohol für eine Person ist Null, da neuere Forschungen zeigen, dass selbst mäßiger Konsum viele Gesundheitsrisiken birgt [1 S. 20, 2], die einige der oft hervorgehobenen positiven Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit überwiegen. Wenn Sie sich jedoch für den Konsum von Alkohol entscheiden, empfehlen Fachgesellschaften, die tägliche Alkoholmenge nicht zu überschreiten, die für Männer auf 20 g festgelegt ist, was etwa 200 ml Wein, 0,5 l Bier oder 50 ml Spirituosen entspricht. Bei Frauen beträgt dieser Betrag die Hälfte.

ENERGIEWERT: Alkoholische Getränke enthalten eine relativ große Menge an „leeren Kalorien“. Abgesehen von Alkohol enthalten sie praktisch keine anderen Nährstoffe, abgesehen von den Kohlenhydraten in einigen Getränken, die bei der Insulindosierung nicht vergessen werden sollten. Zur Veranschaulichung: Nur 2 dcl Weißwein enthalten etwa so viel Energie wie ein kleinerer Snack, z. B. eine Scheibe Vollkorntoast mit Frischkäse, Schinken und Tomate. Abgesehen davon, dass er eine wichtige Energiequelle ist (1 g Alkohol = 7 kcal), verlieren Menschen nach dem Konsum von Alkohol oft leicht ihre Hemmungen. Aus den geplanten 2 Getränken werden leicht 5, was mit sich bringt, dass der Appetit gesteigert wird. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass bei Alkoholkonsum besonders fetthaltige Lebensmittel bevorzugt werden, was die Energieaufnahme weiter erhöht. 

 

Alkoholisches Getränk

Portion (ml) Energie

Wert (kcal)

Ethanol (g) Kohlenhydrate (g)
Leichtbier 500 190 15 20
Vollbier 500 225 18 21
Weißwein

halbtrocken

200 146 17 6,6
Wodka 40 92 13 0

(Anmerkung: von nutridatabase.cz, oft sehr unterschiedliche Daten aus verschiedenen Quellen)

Glykämie

Diabetiker sollten Alkohol vermeiden oder nur selten und in begrenzten Mengen trinken, da sich sein Konsum negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. In diesem Zusammenhang kann der Diabetiker 2 akute Komplikationen entwickeln:

  • HYPOGLYKÄMIE: Wenn ein Diabetiker (der mit Insulin oder höheren Dosen von Antidiabetika behandelt wird) nüchtern oder ohne eine bestimmte Menge an Kohlenhydraten aus der Nahrung übermäßig viel Alkohol zu sich nimmt, kann sein Blutzucker später (z. B. nachts) beim Alkoholabbau abfallen (er kann hypoglykämisch werden). Das liegt daran, dass die Leber mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist und Schwierigkeiten hat, die erforderliche Menge an Zucker aus dem in der Leber gespeicherten Glykogen ins Blut abzugeben. Für Diabetiker ist der Alkoholkonsum in Verbindung mit erhöhter körperlicher Aktivität auch in dieser Hinsicht gefährlich.
  • HYPERGLYKÄMIE: Einige alkoholischen Getränke enthalten neben Alkohol auch Kohlenhydrate. Vor allem Bier enthält große Mengen an Maltose, einem Malzzucker. Der alkoholbedingte Blutzuckerabfall kann verspätet eintreten. Wenn abends mehr Bier getrunken wird, kann der Blutzuckerspiegel zu Hause dann als erhöht gemessen werden – eine Hyperglykämie. Im Schlaf wird der Zucker aus dem Bier „verbrannt“, so dass der Blutzucker sinkt. Gleichzeitig ist die Leber nicht in der Lage, den benötigten Zucker in ausreichendem Maße ins Blut abzugeben, weil sie mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist. So kann eine Person von einer Hyperglykämie zu einer Hypoglykämie übergehen und nachts oder am Morgen niedrige Zuckerwerte haben. Nächtliche Unterzuckerung ist auch dann ein Risiko, wenn ein Diabetiker, der Insulin einnimmt, versucht, einen durch ein Bier vor dem Schlafengehen erhöhten Blutzuckerspiegel mit einer höheren Insulindosis zu korrigieren.

Wie kann man Komplikationen beim Alkoholkonsum vermeiden?

  • Versuchen Sie, in Maßen zu trinken, und halten Sie sich an die Höchstmenge an Alkohol pro Tag.
  • Trinken Sie immer viel Wasser mit Alkohol.
  • Trinken Sie keinen Alkohol auf nüchternen Magen, aber hüten Sie sich auch davor, zu viel zu essen, wenn Ihr Appetit gesteigert ist.
  • Wenn Sie Diabetes-Tabletten oder Insulin einnehmen, sollten Sie vor dem Schlafengehen eine kleinere Portion Kohlenhydrate essen, um eine nächtliche Unterzuckerung zu vermeiden.
  • Prüfen Sie die Auswirkungen von Alkohol auf Ihren Blutzuckerspiegel. Messen Sie sie vor dem Schlafengehen und eventuell zwischen 2 und 4 Uhr nachts.
  • Wenn Sie nicht auf Alkohol verzichten können, sollten Sie Getränke mit geringem Alkohol- und Zuckergehalt wählen, z. B. trockenen Wein oder besser einen Weinschorle.
  • In einigen Fällen ist der Alkoholkonsum bei Diabetes besonders riskant und es ist besser, wenn der Diabetiker ganz auf Alkohol verzichtet, z. B. bei diabetischer Neuropathie, Bluthochdruck, Schwangerschaft oder bei Diabetikern, die Metformin einnehmen.

Quellen:

Brož J, Cibulková I, Pavlíková et al. Alkohol und Diabetes mellitus. 1. Aufl. Prag: Slávka Wiesnerová 2016, ISBN 978-80-87630-17-4, Verfügbar unter: https://www.dialiga.cz/userfiles/alkohol-a-diabetes-mellitus-a5-komplet-23-08-16_15880824211768.pdf

https://www.vyzivaspol.cz/zdrava-trinactka-strucna-vyzivova-doporuceni-pro-obyvatelstvo/

https://www.nutridatabaze.cz/potraviny/?id=375

https://knowledge4policy.ec.europa.eu/health-promotion-knowledge-gateway/guidance-alcohol-consumption_en

https://ocukrovce.cz/diabetes-a-alkohol/

GBD 2016 ALKOHOL-MITARBEITER. Alkoholkonsum und -belastung für 195 Länder und Territorien, 1990-2016: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2016. Lancet (London, England) [online]. 2018, 392(10152), 1015-1035. ISSN 1474-547X. Verfügbar unter: doi:10.1016/S0140-6736(18)31310-2

TOPIWALA, Anya, Klaus P. EBMEIER, Thomas MAULLIN-SAPEY, und Thomas E. NICHOLS. Kein sicheres Maß an Alkoholkonsum für die Gesundheit des Gehirns: Kohortenbeobachtungsstudie mit 25.378 Teilnehmern der UK Biobank [online]. B.m.: medRxiv. 12. Mai 2021 [vid. 2022-03-02]. Verfügbar unter: doi:10.1101/2021.05.10.21256931

KWOK, Alastair, Aimee L. DORDEVIC, Gemma PATON, Matthew J. PAGE und Helen TRUBY: Auswirkung des Alkoholkonsums auf die Nahrungsenergieaufnahme: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. British Journal of Nutrition [online]. 2019, 121(5), 481-495. ISSN 0007-1145, 1475-2662. Verfügbar unter: doi:10.1017/S0007114518003677

TREMBLAY, A., E. WOUTERS, M. WENKER, S. ST-PIERRE, C. BOUCHARD, und J. P. DESPRÉS. Alkohol und fettreiche Ernährung: eine Kombination, die eine Überernährung begünstigt. The American Journal of Clinical Nutrition [online]. 1995, 62(3), 639-644. ISSN 0002-9165. Verfügbar unter: doi:10.1093/ajcn/62.3.639

Vitadio - Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.
Machen Sie heute den ersten schritt!

Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.

Jetzt starten
Vitadio - Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.