Das digitale Behandlungsprogramm bei Typ-2-Diabetes


Was ist Vitadio?
Vitadio nutzt einen multimodalen Therapieansatz, um die Autonomie der Patient*innen zu stärken und ihre Fähigkeit zum Selbstmanagement zu fördern.
3 - 12-monatiges umfassendes Programm zur Änderung des Lebensstils mit Schwerpunkt auf der Schaffung der Routine für ein gesundes Selbstmanagement Bildungskurs zu den Themen Diabetes, Ernährung, Bewegung, Schlafhygiene, Motivation und psychisches Wohlbefinden Wöchentliche personalisierte Ziele und tägliche Aufgaben helfen den Patient*innen, relevante Gewohnheiten auszuwählen und eine hohe Motivation aufrechtzuerhalten Einfaches Monitoring von Gesundheits- und Lifestyle-Parametern Motivations- und Informationsbotschaften Eine Peer-Support-Gruppe verbindet die Patient*innen in der App Persönliche*r Berater*in im Chat zur Beantwortung von Patient*innenfragen
Unsere Partner*innen




Welche Patient*innen profitieren am meisten von Lifestyle-Interventionen?
Die Unterstützung aller Patient*innen bei einem effektiven Selbstmanagement und einer Änderung des Lebensstils ist ein wesentlicher leitlinienbasierter Bestandteil eines effektiven Diabetesmanagements.
Neu diagnostizierte Patienten
Lifestyle-Interventionen bei neu diagnostizierten Patient*innen führen zu einer anhaltenden Gewichtsabnahme, zu Verbesserungen der Fitness und der Blutzuckerkontrolle sowie zur Reduktion von Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. Sie fördern die wirksame Kontrolle des Blutzuckerspiegels ohne pharmakologische Intervention und sind verbunden mit einer Remission.
Schlecht eingestellte Diabetiker*innen
Eine Lifestyle-Intervention kann die Verschlechterung der Stoffwechselkontrolle und der Lebensqualität verhindern, ohne die pharmakologische Behandlung zu erhöhen. Sie ist besonders vorteilhaft bei schlecht eingestellten Typ-2-Diabetes-Patient*innen (HbA1c > 7,5 %), die die deutlichsten Verbesserungen bei HbA1c, Blutzucker und Triglyceriden erzielen.
So hilft Vitadio bei der Behandlung
Vitadio ist ein Medizinprodukt mit CE‑Kennzeichnung und wurde durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Digitale Gesundheitsanwendung in das Verzeichnis verordnungsfähiger Produkte aufgenommen.
-
Patient*innenbetreuung zwischen den Arztbesuchen
-
Stärkung der Selbstständigkeit der Patient*innen
-
Motivation und Bildung sind jederzeit und überall direkt zur Hand
-
Personalisiertes Echtzeit-Feedback ist verfügbar, wenn es ein*e Patient*in benötigt
-
-
Vitadio schult die Patient*innen in der Verwendung der App
-
Benutzerfreundliche App, getestet mit 25–75-jährigen Personen
-
Infogespräch, um die Patient*innen in der Verwendung
-
Persönliche*r Berater*in jeden Tag im Chat
-
-
Passt ergänzend in die Diabetesbehandlung
-
Leitlinienbasierte Therapie: Einfach nachvollziehbar, individuell und sicher – per App
-
Unterstützt Ihre Patient*innen beim Erreichen
-
Sie erhalten Berichte über das Selbstmanagement Ihrer Patient*innen
-
Ergänzung zur persönlichen Diabetesberatung in Ihrer Praxis durch kontinuierliche Unterstützung der Patient*innen zu Hause und unterwegs
-
-
Keine Mehrkosten und kein Mehraufwand für Ihre Praxis
-
Einfache Verschreibung über das Muster 16
-
Die GKV übernimmt die Kosten, keine Zuzahlung der Patient*innen erforderlich
-
Extrabudgetär, belastet nicht Ihr Budget für Medikamente oder Heilmittel
-
Kein Mehraufwand für Ihre Praxis: die Kontoaktivierung, Patientenregistrierung und App-Nutzung erfolgen autonom durch die Patient*innen
-
-
Daten werden ausschließlich in Deutschland und der EU verarbeitet.
-
Vitadio erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und auch die darüber hinausgehenden Anforderungen Verordnung für digitale Gesundheitsanwendungen.
-
Nutzer*innendaten werden weder zu Werbezwecken verwendet noch weitergeleitet.
Effizienz durch Studien belegt
Es gibt Belege dafür, dass Vitadio Patient*innen motiviert, ihr Essverhalten und ihre körperliche Aktivität zu verbessern und folglich das Körpergewicht zu reduzieren und die Blutzuckerkontrolle zu verbessern. Vitadio ist Gegenstand laufender Forschung mit vertrauenswürdigen Partner*innen. Um die Wirksamkeit des Programms in der Praxis zu bewerten, wird die Real-World Evidence (RWE)-Studie durchgeführt.
Der Einfluss digitaler Therapeutika auf metabolische Parameter
Diese laufende randomisierte kontrollierte Studie untersucht, ob das digitale Pflegeprogramm Vitadio bei adipösen Patienten mit Insulinresistenz, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes vergleichbare Ergebnisse erzielt wie eine intensive persönliche (Face-to-face-) Lifestyle-Intervention. Vorläufige Ergebnisse werden voraussichtlich im April 2022 veröffentlicht.
Universitätsklinikum Olomouc
Bewertung der Wirkung von DiGA bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in der täglichen Praxis
Ziel dieser Studie war es, erste Belege für die Wirkung einer digitalen Gesundheitsanwendung Vitadio auf die Verbesserung des Blutzuckermanagements bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus zu liefern. Die Studie ist abgeschlossen. Voraussichtlicher Veröffentlichungstermin: April 2022.
Technische Universität Dresden
Bewertung der Wirkungen von Vitadio bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in der täglichen Praxis
Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie ist es, die Wirkung der digitalen Gesundheitsanwendung Vitadio bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus im Vergleich zur Standarddiabetesversorgung zu bewerten. Voraussichtlicher Veröffentlichungstermin des Studienprotokolls: Mai 2022.
Technische Universität Dresden
Wie Sie Vitadio verschreiben können
Die Vitadio DiGA kann für jeden Typ-2-Diabetespatient*innen (E11) verordnet werden. Es gibt keine Kontraindikationen. Die Verordnung erfolgt klassisch per Muster 16 und PZN 18107046.
Vitadio kann derzeit folgenden gesetzlich versicherten Patient*innen auf Rezept verschrieben werden:
Es gibt keine Kontraindikationen.
Auswahl von Vitadio im Praxisverwaltungssystem (PVS) über die Pharmazentralnummer (PZN) oder die direkte manuelle Eingabe der Vitadio PZN 18107046. Erstellen und Ausdrucken des Arzneimittelrezepts aus dem PVS (Muster 16). Ausgabe des Rezepts an die Patient*innen in Papierform.

Die Patient*innen senden das Rezept an ihre Krankenkasse und erhalten im Gegenzug einen 16-stelligen Freischaltcode.
Das Budget der Ärzte und Ärztinnen wird durch die Verordnung der DiGA nicht belastet.
Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten (keine Zuzahlung für Patient*innen).
Informationen zu Vitadio kostenfrei direkt in Ihre Praxis
Möchten Sie die Vitadio App selbst ausprobieren, mehr über unsere klinische Evidenz erfahren oder kostenlose Flyer für Ihre Patient*innen erhalten? Dann füllen Sie bitte einfach das untenstehende Formular aus und wir kümmern uns darum.

Service-Hotline für Ärzte/Ärztinnen (Mo-Fr, 9:00-17:00 Uhr)
E-Mail: fachkreise@vitadio.deWas unsere Nutzer*innen sagen

„Es ist eigentlich alles so wie ich es mir vorstelle. Dank dem Programm halte ich mich seit einem halben Jahr daran und werde es auch in Zukunft tun.“
Norbert, 68 Jahre
„Ich bin fitter, habe viel weniger mit Müdigkeit zu kämpfen und laufe zügiger als vorher.“
Christiane, 47 Jahre

„Die Rezeptesammlung gefällt mir sehr gut und das Diskussionsforum ist auch sehr interessant und hilfreich.“
Jorg, 52 Jahre
„Generell hab ich schon gute Laune. Ich bin auch mehr motiviert, mich zu bewegen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.“
Veronika, 63 Jahre

„Mentale Stärke & körperliche Fitness ist gestiegen, Allgemeinbefinden hat sich verbessert.“
Steffen, 57 Jahre
„Ich bin überhaupt nicht enttäuscht, das Programm ist klasse, zum ersten Mal habe ich etwas durchgehalten.“
Guido, 56 Jahre

„Aus meiner Sicht ein sehr gutes Programm für alle, die bereit sind, auch mitzumachen und ehrgeizig genug sind, Dinge umzusetzen.“
Jörg, 55 Jahre
„Ich bin nicht mehr so müde, habe mehr Elan, bessere Laune und kann mich besser bewegen.“
Irfan, 61 Jahre
Häufig gestellte Fragen
Vitadio ist eine digitale Anwendung (DiGA), die es Patient*innen mit Typ-2-Diabetes ermöglicht, ihren Lebensstil zu ändern und ihr Selbstmanagement zu verbessern. Es ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das in klinischen Studien validiert wurde und mit einer mobilen App für Android und iOS genutzt werden kann. Vitadio führt die Patient*innen durch ein 12-monatiges umfassendes Programm zur Änderung des Lebensstils, welches darauf ausgerichtet ist, eine gesunde Selbstmanagement-Routine zu schaffen. Das Programm ist in zwei Phasen unterteilt: Eine dreimonatige Intensivphase, gefolgt von einer drei- bis neunmonatigen Erhaltungsphase. Vitadio bietet eine breite Palette von Funktionen, die von evidenzbasierten Inhalten, automatisiertem Feedback, personalisierten Aufgaben und Zielen, bis hin zu Monitoring-Tools oder einer Peer-Unterstützungsgruppe reichen. Die Patient*innen haben die Möglichkeit, sich bei technischen Schwierigkeiten an eine*n persönliche*n und menschliche*n Begleiter*in zu wenden.
Das Ziel von Vitadio ist es, die Blutzuckereinstellung nachhaltig zu verbessern und das Körpergewicht der Patient*innen zu reduzieren. Vitadio nutzt einen multimodalen Therapieansatz, um die Autonomie der Patient*innen zu stärken und die Fähigkeit zum Selbstmanagement zu verbessern. Die App unterstützt die Patient*innen zwischen den Arztbesuchen und regt sie dazu an, ihr gesundheitsbezogenes Verhalten positiv zu verändern. Vitadio nutzt dabei eine Kombination verschiedener Techniken, wie beispielsweise eine personalisierte Aufklärung auf der Basis von Patient*innendaten, motivierende Benachrichtigungen oder Echtzeit-Rückmeldungen zum Patient*innenverhalten.
Vitadio bietet eine leitliniengestützte multimodale Therapie – den gleichen Ansatz, der auch in einer traditionellen Einrichtung angewendet wird. Das Programm kann die persönliche Diabetes-Beratung in Ihrer Praxis ergänzen. Im Gegensatz zur traditionellen persönlichen Schulung ist Vitadio jederzeit und überall zugänglich und kann so Patient*innen in ihrer häuslichen Umgebung unterstützen, ohne dass sie zu einer Schulung anreisen müssen. Durch die Verarbeitung von Verhaltensdaten der Patient*innen, kann die App individualisierte Rückmeldung in Echtzeit geben, wenn es für die Patient*innen am relevantesten ist. Außerdem ermöglicht die App die Patient*innen kontinuierlich zu gesundem Verhalten anzuregen und so die Einhaltung der Selbstmanagement-Routinen zu erleichtern.
Ja. Das Programm basiert auf den Empfehlungen der offiziellen Leitlinien, sowie sorgfältig ausgewählter Literatur (die Quellen für den Inhalt finden Sie hier). Vitadio ist Gegenstand laufender strenger Forschungsarbeiten (einschließlich zweier randomisierter kontrollierter Studien) mit zuverlässigen Partner*innen. Um die Wirksamkeit des Programms in der Praxis zu evaluieren, wird auch eine RWE-Studie (Real-World Evidence) durchgeführt.
Die folgende Beschreibung stammt aus dem offiziellen Informationsportal des BfArM über DiGAs.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten, sowie auf dem Weg zu einer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung zu unterstützen. DiGA sind damit „digitale Helfer“ in der Hand der Patientinnen und Patienten. Eine DiGA ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt, welches folgende Eigenschaften besitzt:
- Medizinprodukt der Risikoklasse I oder IIa nach MDR, oder im Rahmen der Übergangsvorschriften, nach MDD (Hinweise zur Frage: „Wann ist eine App ein Medizinprodukt?“ finden Sie hier.)
- Die Hauptfunktion der DiGA beruht auf digitalen Technologien.
- Der medizinische Zweck wird wesentlich durch die digitale Hauptfunktion erreicht.
- Die DiGA unterstützt die Erkennung, Überwachung, Behandlung, oder Linderung von Krankheiten, sowie die Erkennung, Behandlung, Linderung, oder Kompensierung von Verletzungen und Behinderungen.
- Die DiGA wird vom Patienten, oder vom Leistungserbringer und Patienten gemeinsam genutzt.
- Die Anforderungen sind in § 33a Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) definiert.
Die digitale Gesundheitsanwendung Vitadio kann für Typ-2-Diabetes-Patient*innen (E11) verordnet werden. Sie finden Vitadio in Ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) über die Pharmazentralnummer (PZN 18107046). DiGAs werden per Arzneimittelverordnung (Muster 16) verordnet. Das Rezept wird den Patient*innen in Papierform ausgestellt und sie können das Rezept bei der Krankenkasse gegen einen Freischaltcode für die Anwendung eintauschen.
Vitadio ist für folgende Patient*innen geeignet:
- 18 Jahre oder älter,
- mit der Diagnose Diabetes Typ 2 (E11),
- verstehen die deutsche Sprache,
- besitzen ein Smartphone mit iOS (Version 13 oder höher) oder mit Android (Version 5 oder höher).
Alle digitalen Gesundheitsanwendungen, auch Vitadio, sind extrabudgetär, d.h. sie belasten nicht Ihr Budget für Medikamente oder Heilmittel. Die Kosten werden zu 100 % von der GKV übernommen und es ist keine Zuzahlung von Seiten des Patient*innen erforderlich.
Durch die Nutzung von Vitadio entsteht kein zusätzlicher Zeitaufwand für Ärzte/Ärztinnen oder Mitglieder des Pflegeteams. Der Download der App, die Aktivierung des Kontos und die Nutzung der App erfolgt selbstständig durch die Patient*innen zu Hause. Die Patient*innen werden Schritt für Schritt vom technischen Support von Vitadio angeleitet, der auch optionale Patient*innenschulungen zur Nutzung der App anbietet. Vor der ersten Anwendung werden den Patient*innen alle Funktionen erklärt, und sie können sich bei Schwierigkeiten mit der App auch direkt an ihre*n persönliche*n Berater*in über die Chatfunktion innerhalb der App wenden.
Auf Wunsch des Pflegeteams ermöglicht die App die Erstellung eines PDF-Berichts, den die Patient*innen zu jeder Konsultation zur gemeinsamen Besprechung mitbringen kann. Eine Erläuterung der App-Funktionen durch den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin oder ein Mitglied des Pflegeteams ist daher nicht erforderlich.
Ja. Wir stellen Testkonten für medizinische Fachkräfte zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage über folgendes Formular an uns und wir senden Ihnen die Zugangsdaten zu. Wir liefern Ihnen gerne zusätzliche Informationen über das Vitadio-Design oder unsere klinische Evidenz und stellen Ihnen gerne Flyer für Ihre Patient*innen zur Verfügung.
Vitadio ist als ein digitaler Verbündeter für ärztliches Fachpersonal konzipiert. Die App nutzt einen, auf der S3-Leitlinie basierenden, multimodalen Therapieansatz, um individuelle Unterstützung bei der Lebensstiländerung und dem Selbstmanagement zu bieten. Sie ergänzt die von dem Arzt/der Ärztin festgelegte Therapie (einschließlich der persönlichen Diabetesberatung), unterstützt die Patient*innen bei dem Erreichen ihrer Behandlungsziele und hat zum Ziel, ein weiteres Fortschreiten der Krankheit, sowie eine Eskalation der Behandlung zu verhindern.
Vitadio erfüllt die höchsten Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Unsere Lösung entspricht sowohl den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung,(DSGVO) als auch den Anforderungen der Digitalen Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DIGAV). Die Sicherheit der persönlichen Daten wird auch durch unsere ISO-27001-Zertifizierung bestätigt. Die Einhaltung der Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit wurde uns vom BfArM bestätigt. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland und der EU. Persönliche Daten der Nutzer*innen werden weder zu Werbezwecken genutzt noch weitergegeben.