Leben mit Diabetes

Sexuelle Funktionsstörungen bei Diabetes
Welche Verbindung besteht zwischen Diabetes und sexuellen Funktionsstörungen? Sexuelle Funktionsstörungen sind eine häufige Begleiterscheinung bei Menschen mit Diabetes. Bei Männern treten sie vor allem in Form von Erektionsstörungen (ED) auf, während Frauen mit Diabetes häufig von unterschiedlichen sexuellen Beeinträchtigungen betroffen […]
Weiterlesen
Metformin – das Medikament der Zukunft?
Ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird, hat in letzter Zeit Aufmerksamkeit aufgrund seiner potenziellen Vorteile erregt, die über die Blutzuckerkontrolle hinausgehen. Dazu gehören Anti-Aging-Eigenschaften und mögliche schützende Effekte gegen verschiedene Krankheiten. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe […]
Weiterlesen
Was versteht man unter Insulinresistenz?
Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Die Hauptaufgabe von Insulin besteht darin, die Zellen bei der Aufnahme von Glukose (Zucker) aus dem Blutkreislauf zu unterstützen, damit sie diese als Energie […]
Weiterlesen
Adipositas
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Adipositas (Fettleibigkeit) und Typ-2-Diabetes? Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes sind eng miteinander verbunden und stellen ein erhebliches Problem für die globale Gesundheit dar. Es ist wichtig, diesen Zusammenhang zu verstehen, da beide Erkrankungen immer häufiger auftreten. Etwa 80 […]
Weiterlesen
Vererbung von Diabetes
Der Typ-1-Diabetes macht 5-10 % der Diabetesfälle aus. Eine bestimmte genetische Veranlagung erhöht die Anfälligkeit für Diabetes Typ 1, d.h. wenn jemand Diabetes in der Familie hat. Das Risiko, falls ein Elternteil Diabetes hat, ist nicht sehr hoch.
Weiterlesen
Alkohol und Diabetes: Worauf Sie achten sollten
Die meisten Menschen denken bei dem Begriff Alkohol an eine Vielzahl an alkoholischen Getränken (Wein, Bier, Spirituosen…) die Ethanol enthalten, das durch die Wirkung von Hefe bei der Gärung von Zuckern entsteht. Es ist das Ethanol, das sowohl für die euphorischen als auch für die weniger angenehmen Gefühle nach dem Alkoholkonsum verantwortlich ist. Alkohol birgt viele Risiken und negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Sein Verzehr erhöht das Risiko von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberzirrhose und der Entwicklung einer Pankreatitis.
Weiterlesen
10 Tipps für die Weihnachtszeit mit Diabetes Typ 2
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – eine festliche Zeit voller Genuss und Freude. Auch in dieser besonderen Zeit ist es wichtig, auf Ihren Diabetes und Ihre Gesundheit zu achten. Selbst wer sich das ganze Jahr über diszipliniert verhält, wird […]
Weiterlesen