Startseite Leben mit Diabetes Nierenerkrankungen bei Diabetes

Nierenerkrankungen bei Diabetes

Nierenerkrankungen bei Diabetes

Die Nieren erfüllen eine Reihe von Funktionen zur Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper. Die Grundlage der Ausscheidung von Stoffen durch die Nieren ist die Filtration von Blut durch die Wand winziger Blutgefäße, die zu diesem Zweck Glomeruli – die Nierenkörperchen bestehend aus einem kapillären Gefäßknäuel. Einfache Stoffe wie Wasser und Salz gehen leicht in den Urin über, während komplexe Stoffe wie Proteine in einem gesunden Organismus überhaupt nicht in den Urin übergehen

Eine weitere wichtige Funktion ist die Regulierung des Wasser-, Natrium- und Kaliumhaushalts und anderer Mineralien im Körper. Sie produzieren eine Reihe lebenswichtiger Hormone – zum Beispiel Renin, das an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks beteiligt ist, oder Erythropoetin, das an der Blutbildung beteiligt ist.

Bei Diabetes kann eine chronische Nierenerkrankung (CKD) auftreten.

Sie ist definiert als eine Schädigung der Struktur oder Funktion der Nieren, die über einen längeren Zeitraum anhält und Folgen für die Gesundheit des Patienten hat. Sie bedeutet einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion. Die Schäden betreffen vor allem die bereits erwähnten kleinen Blutgefäße, die das Blut nicht mehr von schädlichen oder überschüssigen Stoffen reinigen. Dadurch werden sie auch für Stoffe durchlässig, die normalerweise nicht in den Urin gelangen. Nach und nach stellen sie die Regulierung der Wasser- und Mineralstoffmenge im Körper ein. Wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, schädliche Substanzen aus dem Blut zu entfernen, kann dies dazu führen, dass ihre Funktion ersetzt werden muss: mit einer Dialyse oder Transplantation.

Der Verdacht auf eine Nierenschädigung liegt vor, wenn der Befund ist: 

  • Albuminurie (Nachweis von Albumin-Eiweiß im Urin)
  • Reduzierte glomeruläre Filtrationsrate 
  • Abnorme Befunde im Harnsediment
  • Elektrolyt- und andere Anomalien aufgrund von Tubulusschaden
  • Abnorme histologische Befunde
  • Strukturelle Schäden an den Nieren

CKD tritt typischerweise nach 10 Jahren bei Typ-1-Diabetes auf, kann aber auch bei Typ-2-Diabetikern vorkommen. Gleichzeitig steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Behandlung ist mit hohen Kosten verbunden. Sie ist auch häufig mit Retinopathie und einer längeren Diabetesdauer verbunden. Der Zusammenhang mit der Retinopathie ist nicht überraschend, denn „die Augen sind das Fenster zur Seele“ und spiegeln den Zustand des gesamten Organismus wider.

Was wir dagegen tun können?

Die Ursache für die Schäden, die Diabetes an den Nieren verursacht, ist in der Regel eine langanhaltende und wiederholte Hyperglykämie.  Auch hoher Blutdruck wirkt sich nachteilig aus. 

Punkte, auf die wir uns konzentrieren können:

  • Anstreben eines stabilen Blutzuckerspiegels im Zielbereich
  • Regelmäßige Blutdruckkontrolle mit möglicher medikamentöser Therapie
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt mit Urintests – ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung ist das Auftreten von kleinen Mengen an (Mikro-)Eiweiß (Albumin genannt)

Eine Nierenerkrankung macht sich erst bemerkbar, wenn 80 % des Nierengewebes zerstört sind. In den ersten Stadien ist die Krankheit asymptomatisch. Wenn die Entwicklung der Krankheit nicht erkannt wird, können die ersten Symptome auftreten: Schwäche, schlechte Konzentration, Schwellungen, Appetitlosigkeit oder Schlaflosigkeit. Dies sind sehr unspezifische Symptome, so dass kaum jemand eine Nierenerkrankung vermuten würde.

In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um den Druck zu senken. Ideal ist es, den Blutdruck zu senken, indem man das Körpergewicht reduziert, den Salzgehalt in der Ernährung einschränkt, sich regelmäßig bewegt und auf das Rauchen und den Alkoholkonsum verzichtet. Auch eine eiweißarme Ernährung, bei der die Eiweißzufuhr reduziert wird, kann helfen. Es sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, der ggf. eine Diät empfiehlt.

Ersatz der Nierenfunktion 

Es kommt zu einer allmählichen allgemeinen Vergiftung des Körpers. Die Menge, der von den Nieren produzierten, Hormone nimmt ab. Die Nieren sind in den Prozess der Blutzuckerkontrolle eingebunden. Sie sind an der Glukoneogenese und dem Insulinabbau beteiligt. Die Wirkung des Insulins wird verlängert. Somit wird die allgemeine Aufrechterhaltung der Kompensation schwieriger.

Chronisches Nierenversagen kann nur durch Ersatz der Nierenfunktion – Dialyse oder Transplantation – behandelt werden.

Bei der Dialyse können zwei Verfahren eingesetzt werden: die Hämodialyse und die Peritonealdialyse. Die Dialyse dient der Reinigung des Blutes. Beim ersten Verfahren wird das Blut aus einer Arterie entnommen und in ein Dialysegerät geleitet, das es reinigt und wieder in den Blutkreislauf einführt. Der Patient geht drei- bis viermal pro Woche für zwei bis vier Stunden in das Dialysezentrum. 

Bei der Peritonealdialyse werden Abfallprodukte aus dem Körper in der Bauchhöhle entfernt. Eine Lösung wird in die Bauchhöhle eingeführt, um Abfallstoffe aus dem Blut zu absorbieren. Das Blut wird innerhalb weniger Stunden gereinigt, und die Lösung wird maschinell oder manuell aus der Bauchhöhle entfernt. Der Patient kann dieses Verfahren zu Hause durchführen. 

Nierentransplantation 

Die Transplantation ist eine sehr komplexe und anspruchsvolle Operation. Es ist wichtig, dass das Herz-Kreislauf-System des Patienten in Ordnung ist. Die neue transplantierte Niere arbeitet genauso effizient wie die ursprüngliche, wenn die Transplantation erfolgreich ist. Sie ist auch demselben Risiko ausgesetzt, durch einen höheren Blutzuckerspiegel geschädigt zu werden. Der Nierenspender kann ein Verwandter oder eine verstorbene Person sein. Optimal ist es, wenn der Spender genetisch so ähnlich wie nur möglich ist. Nach der Transplantation werden Medikamente verabreicht, um die Immunreaktion des Körpers gegen die transplantierte Niere zu unterdrücken. Andererseits erhöhen sie das Risiko von Infektionen, weil sie die körpereigenen Abwehrkräfte unterdrücken. Die Patienten warten oft lange auf eine Transplantation und müssen sich vorher einer Dialyse unterziehen. 

Quellen:

Diabetische Nierenerkrankung: Ein Bericht von einer ADA-Konsensuskonferenz. Diabetes Care [online]. 2014, 37, 2864-2883 [zitiert 2022-03-15]. Verfügbar unter: doi:DOI: 10.2337/dc14-1296

Mikrovaskuläre Komplikationen und Fußpflege: Standards der medizinischen Versorgung bei Diabetesd2021. Diabetes Care [online]. 44, 151-167 [zitiert 2022-03-15]. Verfügbar unter: doi:https://doi.org/10.2337/dc21-S01

Die Nieren – ein grundlegender Leitfaden. The Kidneys Research UK [online]. [zitiert am 2022-03-15]. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/Livewell/Kidneyhealth/Documents/kidney%20guide.pdf

Die eiweißarme Diät: Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung [online]. 2015 [zitiert am 2022-03-15]. Verfügbar unter: https://www.nizkobilkovinnadieta.cz/vzdelavaci-materialy.html 

FOURTOUNAS, Costas. Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung. World Journal of Transplantation [online]. 2016, 4(2), 102-110 [zitiert 2022-03-15]. Verfügbar unter: doi:DOI: 10.5500/wjt.v4.i2.102 KDIGO 2012. Zusammenfassung der Empfehlungserklärungen. Kidney International Supplements. 2013, vol. 1, no. 3, pp. 5-14, ISSN 2157-1716. DOI: 10.1038/kisup.2012.77

Tschechische Gesellschaft für Nephrologie. Empfehlungen für die Diagnose von chronischen Nierenerkrankungen. 2014. Auch verfügbar unter URL <http://www.nefrol.cz/odbornici/doporucene-postupy-cns>

Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Grundlagen der Nephrologie. 2018. Auch verfügbar unter URL <https://www.svl.cz/files/files/Doporucene-postupy/2017/DP-Nefrologie-2018.pdf>.

RAČICKÁ, Eva. Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit Niereninsuffizienz. Innere Medizin [online]. 2016, 18(2), 91-94 [zitiert 2022-03-15]. Verfügbar unter: https://www.internimedicina.cz/pdfs/int/2016/02/09.pdf 

Vitadio - Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.
Machen Sie heute den ersten schritt!

Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.

Jetzt starten
Vitadio - Die App, die Ihnen dabei hilft, mit Genuss zu leben.